Neues aus der Schule

Unterricht ist wichtig, aber nicht alles. Schule bietet noch viel mehr: sportliche und kulturelle Aktivitäten, Ausflüge, verschiedenste Veranstaltungen im Jahresverlauf, Projekte und natürlich auch Feste und Feiern.

Die aktuelle Pandemie hat leider auch große Auswirkungen auf dieses so wichtige Miteinander abseits des Fachunterrichts. Wir freuen uns schon sehr darauf, wieder zusammen unser Schulleben gemeinsam genießen zu dürfen.

 

Jahrgangsübergreifende Veranstaltungen

Einschulungsfeier der neuen Erstklässler

Am ersten Freitag jeden Schuljahres begrüßen die Zweitklässler alle Schulanfänger mit einem kurzweiligen Programm. Mit ihren vorgetragenen Beiträgen heißen sie die Neuen herzlich willkommen.

Nach der offiziellen Feier verbringen die ABC-Schützen die erste Unterrichtsstunde mit ihrer neuen Klassenlehrerin / ihrem neuen Klassenlehrer. Während die Kinder in ihrer Klasse sind, werden die Eltern der neuen Erstklässler durch Eltern der vierten Klassen bewirtet. Am Ende des Vormittags dürfen die Erstklasseltern ihre Kinder wieder in Empfang nehmen.


Faschingsfeier

Am letzten Schultag vor den Faschingsferien ist „Party“ im Schulhaus angesagt. Natürlich kommen an diesem Tag alle verkleidet zum Unterricht. Auch die Lehrer haben ein Motto.

Ab 10.30 Uhr sammeln sich alle in der Stadionhalle zur beliebten Faschingsfeier. Hier präsentieren die Klassen ihre eingeübten Programmpunkte: Tänze, Lieder, Spiele,…bunt und lustig feiern alle begeistert mit.


Vorlesetag

Jährlich findet an der Grundschule Gernsbach ein Vorlesetag statt.
Schüler aus allen vier Klassenstufen, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter der Kirchlichen Öffentlichen Bücherei Gernsbach lesen in extra dafür geschmückten Räumen aus ihren Lieblingsbüchern vor.


Bundesjugendspiele Grundschule

Zu den jahrgangsübergreifenden Veranstaltungen zählen die Bundesjugendspiele der Grundschule und sie finden jedes zweite Schulhalbjahr nach Ostern statt. In den Disziplinen Weitsprung, Wurf, Sprint  und Ausdauer soll das Interesse der Kinder an den Grundsportarten geweckt werden. Ziel ist es außerdem ein Gemeinschaftserlebnis mit sportlichem Wettkampfcharakter zu schaffen. Die Wertung wird innerhalb der Jahrgangsstufe, Klassenstufe, Klasse oder Gruppe nach Mädchen und Jungen getrennt durchgeführt.
Bezogen auf die sich aus der Berechnung ergebende Reihenfolge erhalten
— die vorderen 20 % (mit den niedrigsten Platzziffern) die Ehrenurkunde,
— die mittleren 50 % die Siegerurkunde,
— die anderen 30 % erhalten die Teilnahmeurkunde.


 

Jahrgangsspezifische Veranstaltungen

Klasse 1 – 2


Besuch des Puppentheaters
Schüler der Klassen 1 und 2 besuchen – je nach angebotenen Theaterstücken – ein Puppentheater im Zuge der Gernsbacher Puppentheaterwoche, die in den letzten beiden Wochen vor den Osterferien stattfindet.

Klasse 2


Besuch der Stadtbücherei

In Klasse 2 findet der Besuch der Stadtbücherei statt. Nachdem die Kinder eine Führung durch die Bücherei bekommen haben, haben sie Zeit zum Schmökern. Die Lesefreude ist geweckt!

 

Klasse 2 – 4


Theaterbesuch in Baden-Baden
Zu den jahrgangsspezifischen Veranstaltungen zählt der Besuch der Klassenstufen zwei bis vier im Theater Baden- Baden. Für die Schülerinnen und Schüler werden jedes Jahr Theaterstücke speziell für Kinder aufgeführt.

 

 

Klasse 3


Stadtführung in der Gernsbacher Altstadt
Nachdem die Schüler der dritten Klasse im Sachunterricht die Geschichte Gernsbachs und alle geschichtsträchtigen Plätze und Bauwerke kennengelernt haben, zeigt ihnen Frau Schneid-Horn die Sehenswürdigkeiten der Stadt und schmückt die Führung mit vielen zusätzlichen Informationen. Höhepunkte der Führung ist alljährlich die Besteigung des Storchenturms.

Klasse 4

 


Schulkinowochen in Gernsbach
Zu den jahrgangsspezifischen Veranstaltungen zählen auch die Schulkinowochen der Klasse 4. Die Schulkinowochen sind ein bundesweites Angebot zur Filmbildung, welches Vision Kino organisiert. Dabei besuchen die Kinder der Klassenstufe vier gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer das Kino in Gernsbach und können anschließend im Unterricht inhaltliche und filmästhetische Aspekte vertiefen.
 

Klasse 4

 


Lerngang Feuerwehr
In der 4. Klasse wird das Thema Feuer im Sachunterricht behandelt. Passend dazu besuchen die Kinder die Freiwillige Feuerwehr in Gernsbach. Dort lernen sie viel Wichtiges, z.B. wie man einen Notruf richtig absetzt. Durch die Führung auf dem Gelände erfahren die Kinder außerdem, welche Abläufe es für die Feuerwehrmänner gibt und wie ein Feuerwehrauto von Innen aussieht. Draußen werden den Kindern spannende Experimente vorgeführt. Gekrönt wird dieser spannende Ausflug mit einer Fahrt im Feuerwehrauto zurück zur Schule.

 

 

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner